kawumm!

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), public domain, via piqsels

Massenhaft installierte
(rosa)rote Schleuderfallen mit so sanft gewellten
Rändern in so sanft gewellten Räumen, tapeziert mit nichts
als Wiesen (jenen fetten grünen Wiesen, die den Namen nicht verdienen)
bis zum tiefsten Punkt der Senke, 
voll bis obenhin mit Widerstand: da steht die
schöne Stinkerin! Mitten durch ihr Feuchtgebiet führt der Weg. Im meterhohen 
Grün versteckt, die geheimen Séparées; darüber das Gehänge prall gefüllter Samenkapseln. Pass ja auf! Ein Windhauch und …kawumm! Der Flugverkehr der Honigbienen 
scheint darunter nicht zu leiden. Sie sind blitzschnell hin und weg;
Aber wir wissen ja, was zu tun ist und wir sind geübt darin.
             Nur der Wind ist immer 
auf ihrer Seite.

 

kawumm!, 2021                                            foto: Drüsiges Springkraut, via piqsels

*vor dem Hintergrund des weltweiten Insektensterbens mutet die Bekämpfung
invasiver Neophyten aus Artenschutzgründen (“ausreißen, zerhacken, ersticken”) geradezu grotesk an, zumal die Gründe für die schwindende Artenvielfalt und das Insektensterben (Quelle: Wikipedia) bekannt sind. 

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), public domain, via piqsels

Massenhaft installierte
(rosa)rote Schleuderfallen mit so sanft gewellten
Rändern in so sanft gewellten Räumen, tapeziert mit nichts als
Wiesen (jenen fetten grünen Wiesen, die den Namen nicht verdienen)
bis zum tiefsten Punkt, der Senke, voll bis obenhin mit Wiederstand: da steht die schöne Stinkerin! Mitten durch ihr Feuchtgebiet führt der Weg. Im meterhohen 
Grün versteckt, die geheimen Séparées; darüber das Gehänge prall gefüllter Samenkapseln. Pass ja auf! Ein Windhauch
und …kawumm! D
er Flugverkehr der Honigbienen scheint darunter
nicht zu leiden. Sie sind blitzschnell hin und weg; 
Aber wir wissen ja,
was zu tun ist 
und wir sind geübt darin. Nur der Wind
             
ist immer auf ihrer Seite.

 

kawumm!, 2021                                            foto: Drüsiges Springkraut, via piqsels

*vor dem Hintergrund des weltweiten Insektensterbens mutet die Bekämpfung
invasiver Neophyten aus Artenschutzgründen (“ausreißen, zerhacken, ersticken”) geradezu grotesk an, zumal die Gründe für die schwindende Artenvielfalt und das Insektensterben (Quelle: Wikipedia) bekannt sind. 

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), public domain, via piqsels

Massenhaft installierte (roasa)rote Schleuderfallen mit so sanft gewellten Rändern in so sanft gewellten Räumen, tapeziert mit nichts als Wiesen (jenen fetten grünen Wiesen, die den Namen nicht verdienen) bis zum tiefsten Punkt, der Senke, voll bis obenhin mit Widerstand: da steht die schöne Stinkerin! Mitten durch ihr Feuchtgebiet führt der Weg. Im meterhohen Grün versteckt, die geheimen Séparées; darüber das Gehänge prall gefüllter Samenkapseln. Pass ja auf! Ein Windhauch und …kawumm! Der Flugverkehr der Honigbienen scheint darunter nicht zu leiden. Sie sind blitzschnell hin und weg;

Aber wir wissen, was zu tun ist und wir sind geübt darin.
Nur der Wind ist immer 
auf ihrer Seite.

kawumm!, 2021   

foto: Drüsiges Springkraut, via piqsels

*vor dem Hintergrund des weltweiten Insektensterbens mutet die Bekämpfung
invasiver Neophyten aus Artenschutzgründen (“ausreißen, zerhacken, ersticken”) geradezu grotesk an, zumal die Gründe für schwindende Artenvielfalt und Insektensterben (Quelle: Wikipedia) bekannt sind.