Kanker (keiner da)

Nördliches Riesenauge (Megabunus lesserti) von Christian Komposch/Ökoteam

Keiner da, der uns in abgedrehten

Zeiten tiefer in die Augen schaut? Kanker oder
Weberknecht? Sowas von bereit zum Absturz – jederzeit, wenn wir ihm
zu nahe kommen. Ich will ihn bergen; behutsam in der hohlen Hand, dass er ja
kein Bein abwirft oder schlimmer – ganz verschwindet. Wo steckst du, Kanker? Ich sehe mein Gesicht im Spiegel. Pfui, Spinne. Sie stakst weg; rüber bis zur Shampoo-Flasche,
um
dort halb versteckt/halb offen abzuwarten. Sie weiß um meine Existenz; der
Kanker kennt nur meine Mauern, wo er mich viel mehr mit seinen Beinen spürt
(den Tastern schmeckt) als mit dem Augenpaar (zu sehen). Immerhin
              hat er eins und nur eines, aber Leute, was für eins!

 

Der Kanker bringt mich auf die Knie,
wenn er in steilen Kalksteinfelsen Jagd auf
Gliederfüßer macht.
Allzeit bereit zur Flucht (durch Absturz), weiß der Jäger,
dass er ein Gejagter ist.
Sein Status auf der roten Liste: Vorwarnstufe, aber ich finde ihn; für einen
Tauchgang hinter Dornen, wo ein Auge (tintenschwarz)
             tiefer reicht, tiefer reicht —

Kanker (Keiner da), 2021

foto: Megabunus lesserti, links (Weibchen) und rechts (Männchen), via Wiki.arages.de

Der Text bezieht sich auf Weberknechte (Opiliones) im Allgemeinen und das nördliche Riesenauge (Megabunus lesserti) im Besonderen; Letzteres besitzt wie alle Vertreter der Gattung (Megabunus) auffällige Augenhügel. Als “Eiszeit-Relikt” ist das Riesenauge ein alpiner Endemit, der heute v.a. in den nördlichen Kalkalpen gefunden wird. Der erste Nachweis für Vorarlberg gelingt im Kleinwalsertal, 2020.
 
Ein herzliches Dankeschön an Christian Komposch vom Öktoteam Graz und Georg Friebe von der Inatura in Dornbirn!
Nördliches Riesenauge (Megabunus lesserti) von Christian Komposch/Ökoteam

Keiner da, der uns in abgedrehten
Zeiten tiefer in die Augen schaut? Kanker oder
Weberknecht! Sowas von bereit zum Absturz – jederzeit, wenn wir ihm
zu nahe kommen. Ich will ihn bergen; behutsam in der hohlen Hand, dass er
ja kein Bein abwirft oder schlimmer – ganz verschwindet. Wo steckst du, Kanker? Ich sehe mein Gesicht im Spiegel. Pfui, Spinne. Sie stakst weg; rüber bis zur Shampoo-Flasche, um
dort halb versteckt/halb offen abzuwarten. Sie weiß
um meine Existenz. Der Kanker kennt nur meine Mauern, wo e
r mich
viel mehr mit seinen Beinen spürt (den Tastern schmeckt) als mit
dem
Augenpaar (zu sehen). Immerhin hat er eins und
             nur eines,
aber Leute, was für eines!

 

Der Kanker bringt mich auf die Knie,
wenn er in steilen Kalksteinfelsen Jagd auf Gliederfüßer macht.
Allzeit bereit zur Flucht (durch Absturz), weiß
der Jäger, dass er ein Gejagter ist. Sein Status auf der roten Liste: Vorwarnstufe, aber ich finde ihn; für einen Tauchgang hinter Dornen, wo ein Auge (tintenschwarz)

             tiefer reicht, tiefer reicht —

Kanker (Keiner da), 2021                   

foto: Megabunus lesserti, links (Weibchen) und rechts (Männchen), via Wiki.arages.de

Der Text bezieht sich auf Weberknechte (Opiliones) im Allgemeinen und das nördliche Riesenauge (Megabunus lesserti) im Besonderen; Letzteres besitzt wie alle Vertreter der Gattung (Megabunus) auffällige Augenhügel. Als “Eiszeit-Relikt” ist Megabunus lesserti ein alpiner Endemit, der v.a. in den nördlichen Kalkalpen gefunden wird. Der erste Nachweis für Vorarlberg gelingt im Kleinwalsertal, 2020.
 
Ein herzliches Dankeschön an Christian Komposch vom Ökoteam Graz und Georg Friebe von der Inatura in Dornbirn!
Nördliches Riesenauge (Megabunus lesserti) von Christian Komposch/Ökoteam

Keiner da, der uns in abgedrehten
Zeiten tiefer in die Augen schaut?  Kanker oder Weberknecht? Sowas von bereit zum Absturz – jederzeit, wenn wir ihm zu nahe kommen. Ich will ihn bergen; behutsam in der hohlen Hand, dass er ja kein Bein abwirft oder schlimmer – ganz verschwindet. Wo steckst du, Kanker? Ich sehe mein Gesicht im Spiegel. Pfui, Spinne. Sie stakst weg; rüber bis zur Shampoo-Flasche, um
dort halb versteckt/halb offen abzuwarten. Sie weiß um meine Existenz. Der Kanker kennt nur Mauern, wo er mich viel mehr mit seinen Beinen spürt (den Tastern schmeckt) als mit dem Augenpaar (zu sehen). Immerhin hat er eins und nur eines, aber Leute, was für eines!

 

Der Kanker bringt mich auf die Knie, wenn er in steilen Kalksteinfelsen Jagd auf Gliederfüßer macht. Allzeit bereit zur Flucht (durch Absturz), weiß der Jäger, dass er ein Gejagter ist. Sein Status auf der roten Liste: Vorwarnstufe, aber ich finde ihn; für einen Tauchgang hinter Dornen, wo ein Auge (tintenschwarz) tiefer reicht, tiefer reicht —

Kanker (Keiner da), 2021                   

foto: Megabunus lesserti, links (Weibchen) und rechts (Männchen), via Wiki.arages.de

Der Text bezieht sich auf Weberknechte (Opiliones) im Allgemeinen und das nördliche Riesenauge (Megabunus lesserti) im Besonderen; Letzteres besitzt wie alle Vertreter der Gattung (Megabunus) auffällige Augenhügel. Als “Eiszeit-Relikt” ist Megabunus lesserti ein alpiner Endemit, der v.a. in den nördlichen Kalkalpen gefunden wird. Der erste Nachweis für Vorarlberg gelingt im Kleinwalsertal, 2020.
 
Ein herzliches Dankeschön an  Christian Komposch vom Ökoteam Graz und Georg Friebe von der Inatura in Dornbirn!