Europa, deine Haut

Iwan Zarewitsch auf dem fliegenden Teppich, Wiktor M. Wasnezow, 1880, gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Es heißt, es war ein Raub, aber warst du auch dabei? 
Sieh’ sie dir an! Empfindlich wie ein Espenblatt! Immer auf dem Sprung, 
als Folge von zu vielen Kriegen oder reicht das Trauma tiefer in der Zeit zurück?
B
is zum Zerfall Pangäas, der Geburt der Kontinente —
                     (Ibn Raschid, Abenteuer eines Teppichhändler)

Wann ist dein Haut so dünn geworden?
Die Notwendigkeit von Mauern. Die Notwendigkeit
der Flucht. Blindes Vertrauen in alles, was fliegt. 
Dem Seidenzeug
von Käfern, 
Stieren, wenn sie galoppieren oder, den Spuren alter Geschichten
folgend, auch Teppichen nicht abgeneigt. Ihr rochengleicher Flug wäre im Zentrum (surfend/auf den Fersen sitzend) kaum zu spüren, nur der Widerstand der Luft. Ein Märchen? Wir beträten es ohne zu zögern. Da wäre ein Basar, brechend voll mit Persern, Berbern, Russen, Afghanen und noch mehr antikem Zeug. Auftritt des Teppichhändlers, fragt, wohin 
die Reise geht, vorwärts in die Zukunft, rückwärts in der Zeit zurück oder querab in eine Seitenlinie, wo wir reich, schwarz, schwanger oder
schon 
gestorben sind? Bei der Entscheidungsfindung helfen 
             Zeichen und Erinnerungen —

Es beginnt ganz leise, 
von den Rändern her, sich abzusenken,

bis es bricht, im Meer versinkt und wir es Äonen später
wiederfinden; blind oder mit Augenflecken, mit dem facettierten Blick
von Fliegen oder den gelben Murmelaugen eines alten Straßenkaters. Jede Nacht schleicht er ums Haus und ruft die Katze. Was ist das für ein Song? Nicht mehr aus dem Kopf zu kriegen, wie vom vielen Rezitieren wunde Verse: Do not go gentle into that good night/Rage, rage against the dying of the light!
Wie spät ist es? Drängt die Zeit? Der Teppichhändler lacht, als stünde er auf einem Bahnsteig ohne Uhren, ruft: Zum Dach der Welt! Übers Meer! Ins Kongobecken! Ruft und winkt uns näher, Alle, her zu mir! Erst jetzt bemerken wir, dass wir nicht alleine sind. Überall Fremde, umgeben von Fremden, die, während sie Ziele und Routen erwägen,  

              zu Freunden oder Feinden werden —

 

Wie leicht wir später sagen,
             wir hätten es/immer wieder und wieder gewagt —

Europa, deine Haut, 2023

Foto: Europa und der Stier (Ausschnitt), Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr., by ArchaeOptix, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Zitat (kursiv) im Text: Do not go gentle into that good night, Dylan Thomas, 1947

Wäre John Donne die bessere Wahl gewesen? Zum Vergleich: No man is an island, entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main. If a clod be washed away by the sea, Europe is the less; as well if a promontory were, as well as if a manor or thy friend’s or thine own were; any man’s death diminished me, because I am involved in mankind; and therefore never send to know for whom the bell tolls, it tolls for thee. (John Donne, Devotions upon Emergent Occasions, Meditation XVII, 1624)

Iwan Zarewitsch auf dem fliegenden Teppich, Wiktor Michailowitsch Wasnezow, 1880, gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Es heißt, es war ein Raub, aber warst du auch dabei?
Sieh’ sie dir an! Empfindlich wie ein Espenblatt! Immer auf dem Sprung,
als Folge von zu vielen Kriegen oder reicht das Trauma tiefer in der Zeit zurück?
Bis zum Zerfall Pangäas, der Geburt der Kontinente —
                     (Ibn Raschid, Abenteuer eines Teppichhändlers)

Wann ist deine Haut
so dünn geworden? Die Notwendigkeit
von Mauern. Die Notwendigkeit der Flucht. Blindes Vertrauen
in alles, was fliegt. Dem Seidenzeug von Käfern, Stieren, wenn sie galoppieren oder
, den Spuren alter Geschichten folgend, auch Teppichen nicht abgeneigt.
Ihr rochengleicher Flug wäre im Zentrum (surfend/auf den Fersen sitzend) kaum zu spüren, nur der Widerstand der Luft. Ein Märchen?
Wir beträten es ohne zu zögern. Da wäre ein Basar, brechend voll mit Persern, Berbern, Russen, Afghanen und noch mehr antikem Zeug. Auftritt des Teppichhändlers, fragt, wohin die
Reise geht,
vorwärts in die Zukunft, rückwärts in der Zeit zurück oder querab
in
eine Seitenlinie, wo wir reich, schwarz, schwanger oder schon
gestorben sind?
Bei der Entscheidungsfindung helfen 
             Zeichen und Erinnerungen —


Es beginnt ganz leise,
von den Rändern her, sich abzusenken,
bis es bricht, im Meer versinkt und wir es Äonen später
wiederfinden; blind oder mit Augenflecken, mit dem facettierten
Blick von Fliegen oder den gelben Murmelaugen eines alten Straßenkaters.
Jede Nacht schleicht er ums Haus und ruft die Katze. Was ist das für ein Song? Nicht mehr aus dem Kopf zu kriegen, wie vom vielen Rezitieren wunde Verse:  Do not go gentle into that good night/Rage, rage against the dying of the light! Wie spät ist es? Drängt die Zeit? Der Teppichhändler lacht, als stünde er auf einem Bahnsteig ohne Uhren, ruft: Zum Dach der Welt! Übers Meer! Ins Kongobecken! Ruft und winkt uns näher: Alle, her zu mir! 
Erst jetzt bemerken wir, dass wir
nicht alleine sind. Überall Fremde, umgeben von Fremden, 
die,
während 
sie Ziele und Routen erwägen, zu Freunden

             oder Feinden werden —

 

Wie leicht wir später sagen, 
              wir hätten es/immer wieder und wieder gewagt —

Europa, deine Haut, 2023

Foto: Europa und der Stier (Ausschnitt), Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr., by ArchaeOptix, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Zitat (kursiv) im Text: Do not go gentle into that good night, Dylan Thomas (1947)

Wäre John Donne die bessere Wahl gewesen? Zum Vergleich: No man is an island, entire by itself; every man is a piece of the continent, a part of the main; if a clod be washed away by the sea, Europe is the less; as well as if a promontory were, as well as if a manor of thy friend’s or thy own were; any man’s death diminishes me, because I am involved in mankind; and therefore never send to know for whom the bell tolls, it tolls for thee. (John Donne, Devotions upon Emergent Occasions, Meditation XVII, 1624)

Iwan Zarewitsch auf dem fiegenden Teppich, Wiktor Michailowitsch Wasnezow, 1880, gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Es heißt, es war ein Raub, aber warst du auch dabei?  Sieh’ sie dir an! Empfindlich wie ein Espenblatt! Immer auf dem Sprung, als Folge von zu vielen Kriegen oder reicht das Trauma tiefer in der Zeit zurück? Bis zum Zerfall Pangäas, der Geburt der Kontinente —
(Ibn Raschid, Abenteuer eines Teppichhändlers)

Wann ist deine Haut so dünn geworden? Die Notwendigkeit von Mauern. Die Notwendigkeit der Flucht. Blindes Vertrauen in alles, was fliegt. Dem Seidenzeug von Käfern, Stieren, wenn sie galoppieren oder, den Spuren alter Geschichten folgend, auch Teppichen nicht abgeneigt. Ihr rochengleicher Flug wäre im Zentrum (surfend/auf den Fersen sitzend) kaum zu spüren, nur der Widerstand der Luft. Ein Märchen? Wir beträten es ohne zu zögern. Da wäre ein Basar, brechend voll mit Persern, Berbern, Russen, Afghanen und noch mehr antikem Zeug. Auftritt des Teppichhändlers, fragt, wohin die Reise geht, vorwärts in die Zukunft, rückwärts in der Zeit zurück oder querab in eine  Seitenlinien, wo wir reich, schwarz, schwanger oder schon gestorben sind? Bei der Entscheidungsfindung helfen Zeichen und Erinnerungen —

 

Es beginnt ganz leise, von den Rändern her, sich abzusenken, bis es bricht, im Meer versinkt und wir es Äonen später wiederfinden; blind oder mit Augenflecken, mit dem facettierten Blick von Fliegen oder den gelben Murmelaugen eines alten Straßenkaters. Jede Nacht schleicht er ums Haus und ruft die Katze. Was ist das für ein Song? Nicht mehr aus dem Kopf zu kriegen, wie vom vielen Rezitieren wunde Verse: Do not go gentle into that good night/Rage, rage against the dying of the light. Wie spät ist es? Drängt die Zeit? Der Teppichhändler lacht, als stünde er auf einem Bahnsteig ohne Uhren, ruft: Zum Dach der Welt! Übers Meer! Ins Kongobecken! Ruft und winkt uns näher, alle, her zu mir! Erst jetzt bemerken wir, dass wir nicht allein sind. Überall Fremde, umgeben von Fremden, die, während sie Ziele und Routen erwägen, zu Freunden oder Feinden werden —

 

Wie leicht wir später sagen, wir hätten es/immer wieder und wieder gewagt —

Europa, deine Haut, 2023 

Foto: Europa und der Stier (Ausschnitt), Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr., by ArchaeOptix, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons 

Zitat (kursiv) im Text:  Do not go gentle into that good night, Dylan Thomas (1947)

Wäre John Donne die bessere Wahl gewesen? Zum Vergleich: No man is an island, entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main; if a clod be washed away by the sea, Europe is less; as well as if a promontory were, as well as if a manor of thy friend’s or of thine own were; any man’s death diminishes me, because I am involved in mankind; and therefore never send to know for whom the bell tolls, it tolls for thee. (Devotions upon Emergent Occasiones, Meditation XVII, 1627)