
Kleiner Sieg des Zählens und
Vermessens hier am Damm (Rheinkilometer
Vierundneunzig-komma-irgendwas) aus fest gefügten Steinen,
die ich nie als hart und ungerührt empfunden habe. Sanftes Kräuseln ihrer Haut
aus leuchtend gelben Flechten; Fugen vielfach unverfüllt, nach Westen hin Huflattich. Seine zunächst blassen Finger tasten sich entlang der Steine (ohne Blatt); es ist ein Kriechen (aus Rhizomen), ein sich-Fügen (in die Fugen) in das Widrigste hinein,
dabei aus jeder Spitze strahlend —
Langer Blick aufs Wasser hin,
das sich mischt und nicht vermischt; der Fluss
entgrenzt sich nur zum Schein in den blauen See hinein. Deutlich darin
abgesetzt, sein Graues (Frachtbeladenes), das bald in die Tiefe sackt, die sich wie
immer viel zu schnell mit Althergebrachtem* füllt. Noch zögen Hirsche über Felchen-Grund, wo irgendwann erst Schilf und dann ein Auwald steht und statt der vielen
weißen Segel, der Seniorenresidenzen und der (zwischen Obstplantagen
gut getarnten) Rüstungsfirmen, ein uralter neuer Rhein und nicht
zu zählen, Schwärme wilder Vögel —
Schwärme wilder Vögel, 2022
foto: Rheinvorstreckung in den Bodensee, Mai 2021, Carsten Steger, CC SA-BY 4.0, via Wikimedia Commons
Der Text bezieht sich auf die am Bodensee konzentrierte Rüstungsindustrie, die vielfach unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle bleibt, aber mit allen Konsequenzen und Widersprüchen zum Genius loci des Bodenseeraums beiträgt.
* gemeint ist hier die Schuttfracht aus den Alpen, die den See langsam auffüllt. Nach der letzten Eiszeit (vor ca. 14.000 Jahren) reichte der Bodensee bis in die Nähe von Chur (Graubünden, Schweiz) und wird seitdem immer kleiner. Rein rechnerisch dauert es noch 19.000 Jahre, bis der Bodensee zur Gänze verlandet ist.

Kleiner Sieg des Zählens und Vermessens
hier am Damm (Rheinkilometer Vierundneunzig-komma-
irgendwas) aus fest gefügten Steinen, die ich nie als hart und ungerührt
empfunden habe. Sanftes Kräuseln ihrer Haut aus leuchtend gelben Flechten; Fugen vielfach unverfüllt, nach Westen hin Huflattich. Seine zunächst blassen Finger tasten sich entlang der Steine (ohne Blatt); es ist ein Kriechen (aus Rhizomen), ein sich-Fügen (in die Fugen) in das Widrigste hinein,
dabei aus jeder Spitze strahlend —
Langer Blick aufs Wasser hin,
das sich mischt und nicht vermischt; der Fluss entgrenzt sich
nur zum Schein in den blauen See hinein. Deutlich darin abgesetzt,
sein Graues (Frachtbeladenes), das bald in die Tiefe sackt, die sich wie immer
viel zu schnell mit Althergebrachtem* füllt. Noch zögen Hirsche über Felchen-Grund, wo irgendwann erst Schilf und dann ein Auwald steht und statt der vielen weißen Segel, der Seniorenresidenzen und der (zwischen Obstplantagen gut
getarnten) Rüstungsfirmen, ein uralter neuer Rhein und
nicht zu zählen, Schwärme wilder Vögel —
Schwärme wilder Vögel, 2022
foto: Rheinvorstreckung in den Bodensee, Mai 2021, Carsten Steger, CC SA-BY 4.0, via Wikimedia Commons
Der Text bezieht sich auf die am Bodensee konzentrierte Rüstungsindustrie, die vielfach unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle bleibt, aber mit allen Konsequenzen und Widersprüchen zum Genius loci des Bodenseeraums beiträgt.
* gemeint ist hier die Schuttfracht aus den Alpen, die den See langsam auffüllt. Nach der letzten Eiszeit (vor ca. 14.000 Jahren) reichte der Bodensee bis in die Nähe von Chur (Graubünden, Schweiz) und wird seitdem immer kleiner. Rein rechnerisch dauert es noch 19.000 Jahre, bis der Bodensee zur Gänze verlandet ist.

Kleiner Sieg des Zählens und Vermessens hier am Damm (Rheinkilometer Vierundneunzig-komma-irgendwas) aus fest gefügten Steinen, die ich nie als hart und ungerührt empfunden habe. Sanftes Kräuseln ihrer Haut aus leuchtend gelben Flechten; Fugen vielfach unverfüllt, nach Westen hin Huflattich. Seine zunächst blassen Finger tasten sich entlang der Steine (ohne Blatt); es ist ein Kriechen (aus Rhizomen),
ein sich-Fügen (in die Fugen) in das Widrigste hinein, dabei aus jeder Spitze strahlend —
Langer Blick aufs Wasser hin, das sich mischt und nicht vermischt; der Fluss entgrenzt sich nur zum Schein in den blauen See hinein. Deutlich darin abgesetzt, sein Graues (Frachtbeladenes), das bald in die Tiefe sackt, die sich wie immer viel zu schnell mit Althergebrachtem* füllt. Noch zögen Hirsche über Felchen-Grund, wo irgendwann erst Schilf und dann ein Auwald steht und statt der vielen weißen Segel, der Seniorenresidenzen und der (zwischen Obstplantagen gut getarnten) Rüstungsfirmen, ein uralter neuer Rhein und nicht zu zählen, Schwärme wilder Vögel —
Schwärme wilder Vögel, 2022
foto: Rheinvorstreckung in den Bodensee, Mai 2021, Carsten Steger, CC SA-BY 4.0, via Wikimedia Commons
Der Text bezieht sich auf die am Bodensee konzentrierte Rüstungsindustrie, die vielfach unterhalb der öffentlichen Wahrnehmungsschwelle bleibt, aber mit allen Konsequenzen und Widersprüchen zum Genius loci des Bodenseeraums beiträgt.
* gemeint ist hier die Schuttfracht aus den Alpen, die den See langsam auffüllt. Nach der letzten Eiszeit (vor ca. 14.000 Jahren) reichte der Bodensee bis in die Nähe von Chur (Graubünden, Schweiz) und wird seitdem immer kleiner. Rein rechnerisch dauert es noch 19.000 Jahre, bis der Bodensee zur Gänze verlandet ist.