Deal (or No Deal)?

Siegelring (Scarabaeus), Auktionsbild, via Ebay.com

Sollen sie die Blumen haben,
wenn sie mit Glanz und Gloria landen, in ihren
grünen Staatskarossen mit viel Wumms und mit Gebrumm,
die leichten Flügel eingezogen unter starre Flügeldecken, meisterlich
gehämmert
und gehärtet zum perfekten Siegelring, der sich an einer unsichtbaren
Hand (zur Faust geballt) in eine Rose drückt, als wäre es besiegelt. Ich habe es gesehen,
ich war dabei, ich habe unterschrieben, hier, mit Brief und Siegel: Sollen sie die Blumen haben! Und die Bäume obendrein! (die, aus den miesen Baumplantagen, die sie uns
als Wald verkaufen) Ich
lade hiermit alle ein, Rosen- Mai- und Borkenkäfer, samt der übrigen Verwandtschaft, die ich nicht benennen kann, weil artenreich und weit
verstreut (an Orte, die ich nie gesehen habe und nie sehen werde), Deal
             (or no deal)? Ort,
Datum, Unterschrift: ———-

Deal (or No Deal), 2022

foto: Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) by Spiegelauge, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Text bezieht sich auf den Goldglänzenden Rosenkäfer (Cetonia aurata), der wie der Heilige Pillendreher der alten Ägypter zur großen Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) gehört und in vielen Gärten als Blütenzerstörer bekämpft wird. Wer das Glück hat, einen Rosenkäfer beim selbstvergessenen Abweiden zarter Staubgefäße zu beobachten, fragt sich unweigerlich, wie solche Zuschreibungen zustande kommen. Die Menge an vertilgten Blütenteilen ist winzig, zumal sich Rosenkäfer vorzugsweise von süßen Blattsäften ernähren. Hier steht der goldglänzende Rosenkäfer stellvertretend für alle Käfer (Coleoptera), die trotz immenser Artenvielfalt (über 350.000 beschriebene Arten) in der öffentlichen Wahrnehmung hauptsächlich als Schädlinge in Erscheinung treten.
Siegelring (Scarabaeus), Auktionsbild, via Ebay.com

Sollen sie die Blumen haben,
wenn sie mit Glanz und Gloria landen, in ihren
grünen Staatskarossen mit viel Wumms und mit Gebrumm,
die leichten Flügel eingezogen unter starre Flügeldecken, meisterlich
gehämmert
und gehärtet zum perfekten Siegelring, der sich an einer unsichtbaren Hand (zur Faust geballt) in eine Rose drückt, als wäre es besiegelt. Ich habe es gesehen, ich war dabei, ich habe unterschrieben, hier, mit Brief und Siegel: Sollen sie die Blumen haben! Und die Bäume obendrein! (die, aus den miesen Baumplantagen, die sie uns als Wald verkaufen) Ich lade hiermit alle ein, Rosen- Mai- und Borkenkäfer, samt der übrigen Verwandtschaft, die ich nicht benennen kann, weil artenreich und weit verstreut (an Orte, die ich
nie gesehen habe und nie sehen werde), Deal (or no deal)?

             Ort, Datum, Unterschrift: ———-

Deal (or No Deal), 2022

foto: Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) by Spiegelauge, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Text bezieht sich auf den Goldglänzenden Rosenkäfer (Cetonia aurata), der wie der Heilige Pillendreher der alten Ägypter zur großen Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) gehört und in unseren Gärten oft als Blütenzerstörer bekämpft wird. Wer das Glück hat, Rosenkäfer beim selbstvergessenen Abweiden zarter Staubgefäße zu beobachten, fragt sich unweigerlich, wie solche Zuschreibungen zustande kommen. Die Menge an vertilgten Blütenteilen ist winzig, zumal sich Rosenkäfer vorzugsweise von süßen Pflanzensäften ernähren. Hier steht der goldglänzende Rosenkäfer stellvertretend für alle Käfer (Coleoptera), die trotz immenser Artenvielfalt (über 350.000 beschriebene Arten) in der öffentlichen Wahrnehmung hauptsächlich als Schädlinge in Erscheinung treten.
Siegelring (Scarabaeus), Auktionsbild, via Ebay.com

Sollen sie die Blumen haben, wenn sie mit Glanz und Gloria landen, in ihren grünen Staatskarossen mit viel Wumms und mit Gebrumm,
die leichten Flügel eingezogen unter starre Flügeldecken, meisterlich gehämmert
und gehärtet zum perfekten Siegelring, der sich an einer unsichtbaren
Hand (zur Faust geballt) in eine Rose drückt, als wäre es besiegelt. Ich habe es gesehen,
ich war dabei, ich habe unterschrieben, hier, mit Brief und Siegel: Sollen sie die Blumen haben! Und die Bäume obendrein! (die, aus den miesen Baumplantagen, die sie uns als Wald verkaufen) Ich lade hiermit alle ein, Rosen- Mai- und Borkenkäfer, samt der übrigen Verwandtschaft, die ich nicht benennen kann, weil artenreich und weit verstreut (an Orte, die ich nie gesehen habe und nie sehen werde), Deal (or no deal)? Ort, Datum, Unterschrift: ———-

Deal (or No Deal), 2022

foto: Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) by Spiegelauge, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Text bezieht sich auf den Goldglänzenden Rosenkäfer (Cetonia aurata), der wie der Heilige Pillendreher der alten Ägypter zur großen Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) gehört und in unseren Gärten oft als Blütenzerstörer bekämpft wird. Wer das Glück hat, Rosenkäfer beim selbstvergessenen Abweiden zarter Staubgefäße zu beobachten, fragt sich unweigerlich, wie solche Zuschreibungen zustande kommen. Die Menge an vertilgten Blütenteilen ist winzig, zumal sich Rosenkäfer vorzugsweise von süßen Pflanzensäften ernähren. Hier steht der goldglänzende Rosenkäfer stellvertretend für alle Käfer (Coleoptera), die trotz immenser Artenvielfalt (über 350.000 beschriebene Arten) in der öffentlichen Wahrnehmung hauptsächlich als Schädlinge in Erscheinung treten.