Wo Birken stehen

Feldpostkarte aus Birkenrinde, 1918, via Europeana 1914-1918, Europe, CC BY-SA

Nebelferne Zebra-Herden,
nur sich selber zugehörig; Überwurf aus
Goldgeklingel; die bewundernswerte Spannkraft ölgetränkter
Haut, sodass sie brennen, diese Schönen, fast wie Zunder (innerlicher). Und die
Schönsten (mit dem süßen Birkensaft) stehen immer dicht bei Gräben oder Gräbern;
die Großmutter hat’s mir im Schlaf ins Ohr geflüstert. Sie stammt aus den Prypjat-
Sümpfen, wo man alles wissen muß; über unsichtbare Hyphen zwischen
Lebenden und Toten; über Unaussprechliches, weil gleißend
             Weißes
nach und nach schwärzer wird…

 

Alte Birke! Lege deine Finger
sanft
in ihre Schrunden; spüre Flechten,
Moose, Zeichen (wie von Menschenhand gemacht); S
ind es
Grüße von der Front? (ein Konvolut aus nie verschickten Feldpostkarten)
oder sind es doch Gedichte? (ah, die erste große Liebe) Zerbrechen wirst du so und so.
Der erste Birkenporling* wächst weit oben; du erreichst ihn nicht. Aber hier
stehe ich (gut behütet, unter deinem Dach) und suche weiter, bis ich
            sie erreichen kann,
die bittere Medizin —

Wo Birken stehen, 2021

foto: Birkenporlinge (Fomitopsis betulina) via Wikimedia Commons

*Birkenporlinge wurden inzwischen als “Ötzi-Pilze” wiederentdeckt (nach dem Mann aus dem Eis, der bei seiner glücklosen Alpenüberquerung vor rund 5.000 Jahren Birkenporlinge bei sich hatte; vermutlich zur Teezubereitung.) Im slawischen Kulturraum ist die Birke seit jeher von zentraler Bedeutung. Feldpostkarten aus Birkenrinde waren v.a. im 1. Weltkrieg gebräuchlich (wie im Beispielbild), wurden aber auch noch im 2. Weltkrieg verschickt.

Feldpostkarte aus Birkenrinde, 1918, via Europeana 1914-1918, Europe, CC BY-SA

Nebelferne Zebra-Herden,
nur sich selber zugehörig; Überwurf aus
Goldgeklingel; die bewundernswerte Spannkraft ölgetränkter Haut,
sodass sie brennen, diese Schönen, fast wie Zunder (innerlicher). Und die
Schönsten (mit dem süßen Birkensaft) stehen immer dicht bei Gräben oder Gräbern; die Großmutter hat’s mir im Schlaf ins Ohr geflüstert. Sie stammt aus den Prypjat-Sümpfen, wo man sicher alles weiß; über unsichtbare Hyphen
zwischen Lebenden und Toten; über Unaussprechliches, weil
             gleißend Weißes
nach und nach schwärzer wird…

Alte Birke! Lege deine Finger
sanft
in ihre Schrunden; spüre Flechten,
Moose, Zeichen (wie von Menschenhand gemacht); S
ind es
Grüße von der Front? (ein Konvolut aus nie verschickten Feldpostkarten) oder
sind es doch Gedichte? (ah, die erste große Liebe) Zerbrechen wirst du so und so.
Der erste Birkenporling* wächst weit oben; du erreichst ihn nicht. Aber hier
stehe ich (gut behütet, unter deinem Dach) und suche weiter, bis ich
             sie
erreichen kann, die bittere Medizin —

Wo Birken stehen, 2021

foto: Birkenporlinge (Fomitopsis betulina) via Wikimedia Commons

*Birkenporlinge wurden inzwischen als “Ötzi-Pilze” wiederentdeckt (nach dem Mann aus dem Eis, der bei seiner glücklosen Alpenquerung vor rund 5.000 Jahren Birkenporlinge bei sich hatte; vermutlich zur Teezubereitung.) Im slawischen Kulturraum ist die Birke seit jeher von zentraler Bedeutung. Feldpostkarten aus Birkenrinde waren v.a. im 1. Weltkrieg gebräuchlich (wie im Beispielbild), wurden aber auch noch im 2. Weltkrieg verschickt.

Feldpostkarte aus Birkenrinde, 1918, via Europeana 1914-1918, Europe, CC BY-SA

Nebelferne Zebra-Herden, nur sich selber zugehörig; Überwurf aus
Goldgeklingel; die bewundernswerte Spannkraft ölgetränkter Haut, sodass sie brennen, diese Schönen, fast wie Zunder (innerlicher). Und die
Schönsten (mit dem süßen Birkensaft) stehen immer dicht bei Gräben oder Gräbern; die Großmutter hat’s mir im Schlaf ins Ohr geflüstert. Sie stammt aus den Prypjat-Sümpfen, wo man sicher alles weiß; über unsichtbare Hyphen zwischen Lebenden und Toten, über Unaussprechliches; weil gleißend Weißes
nach und nach schwärzer wird…

 

Alte Birke! Lege deine Finger
sanft
in ihre Schrunden; spüre Flechten, Moose, Zeichen (wie von Menschenhand gemacht); Sind es
Grüße von der Front? (ein Konvolut aus nie verschickten Feldpostkarten) oder sind es doch Gedichte? (ah, die erste große Liebe) Zerbrechen wirst du so und so. Der erste Birkenporling* wächst weit oben; du erreichst ihn nicht. Aber hier stehe ich (gut behütet, unter deinem Dach) und suche weiter, bis ich sie
erreichen kann, die bittere Medizin —

Wo Birken stehen, 2021

foto: Birkenporlinge (Fomitopsis betulina) via Wikimedia Commons

*Birkenporlinge wurden inzwischen als “Ötzi-Pilze” wiederentdeckt (nach dem Mann aus dem Eis, der bei seiner glücklosen Alpenquerung vor rund 5.000 Jahren Birkenporlinge bei sich hatte; vermutlich zur Teezubereitung.) Im slawischen Kulturraum ist die Birke seit jeher von zentraler Bedeutung. Feldpostkarten aus Birkenrinde waren v.a. im 1. Weltkrieg gebräuchlich (wie im Beispielbild), wurden aber auch noch im 2. Weltkrieg verschickt.