
Ich mag ihn, weil er mich
zum Lachen bringt. Ungeschöntes Kreischen, wenn er
(aufgeschreckt durch irgendwas) sich mitten in der Nacht erhebt.
Solche Fetzen, seine Kleider, über klapperdürren Stelzen, die erst hochgezogen
werden, wenn die Flügel endlich tragen, aber dann sowas von durchgestreckt! Allzu
streng, die Jury; Kein Wunder, dass er duckt und sticht und sich erbricht
(für seine Brut), wenn er Fische (dreimal breiter wie sein Hals)
im Ganzen runterwürgt —
Wir sehen uns genau,
die Birdwatcher und ich; zwischen mir und den Spektiven,
Wiese und dreihundert Vögel. Was sind das nur für schräge Vögel?
Sie kennen alle Reiherarten*; Nacht- und Rallenreiher (heimlich), Seiden-, Kuh-
und Purpurreiher (filigran), Silberreiher (groß) und meine großen grauen
Herren, auch wenn sie keine Herren sind, vielmehr graue Eminenzen
und ich kann sie flüstern hören…
Afrika…! Wir sind alle infiziert;
vom Virus, der uns lebenslang bereist und
unvermutet ausbricht (nach Geräuschen oder etwas Unbestimmtem).
Dann schaut es uns direkt an; glühend wie ein Reiher-Auge,
aber der große Graue, er bleibt.
Er bleibt (Out of Africa), 2021
foto: Birdwatchers by Didi_Lavchieva via istockphoto.com
*gemeint sind hier nur jene Reiherarten, die in der Artenliste der Vögel des
Bodenseegebiets aufscheinen (ausgenommen vom Küstenreiher, der hier als Gefangenschaftsflüchling gilt). Weltweit gehören zur Familie der Reiher (Ordnung Pelicaniformes) 19 Gattungen und 68 Arten. (Quelle: Wikipedia)
Der Text bezieht sich auf den Vogelzug am Bodensee, der viele Birdwatcher anlockt, obwohl der Bodensee v.a. als Überwinterungsgebiet für Wasser- und Watvögel bedeutsam ist. Der Graureiher (Ardea cinerea) ist hier ein Standvogel und (in harten Wintern) ein Teilzieher. Auch der Silberreiher (Ardea alba) überwintert am Bodensee, während alle anderen Reiherarten, die man hier zu Gesicht bekommt, in Afrika überwintern. Nur der kleine Seidenreiher (Egretta garzetta) überwintert teilweise in Europa, aber (noch) nicht am Bodensee.

Ich mag ihn, weil er mich
zum Lachen bringt. Ungeschöntes Kreischen, wenn er
(aufgeschreckt durch irgendwas) sich mitten in der Nacht erhebt.
Solche Fetzen, seine Kleider, über klapperdürren Stelzen, die erst hochgezogen
werden, wenn die Flügel endlich tragen, aber dann sowas von durchgestreckt! Allzu streng, die Jury: Kein Wunder, dass er duckt und sticht und sich erbricht
(für seine Brut), wenn er Fische (dreimal breiter wie sein Hals)
im Ganzen runterwürgt —
Wir sehen uns genau,
die Birdwatcher und ich; zwischen mir und den Spektiven,
Wiese und dreihundert Vögel. Was sind das nur für schräge Vögel?
Sie kennen alle Reiherarten*; Nacht-, und Rallenreiher (heimlich), Seiden-, Kuh-und Purpurreiher (filigran), Silberreiher (groß) und meine großen grauen
Herren; auch wenn sie keine Herren sind, vielmehr graue Eminenzen
und ich kann sie flüstern hören…
Afrika…!
Wir sind alle infiziert; vom Virus, der uns lebenslang bereist
und unvermutet ausbricht (nach Geräuschen oder etwas Unbestimmtem).
Dann schaut es uns direkt an; glühend wie ein Reiherauge,
aber der große Graue, er bleibt.
Er bleibt (Out of Africa), 2021
foto: Birdwatchers by Didi_Lavchieva via istockphoto.com
*gemeint sind hier nur jene Reiherarten, die in der Artenliste der Vögel des Bodenseegebiets aufscheinen (ausgenommen vom Küstenreiher, der hier
als Gefangenschaftsflüchling gilt). Weltweit gehören zur Familie der Reiher
(Ordnung Pelicaniformes) 19 Gattungen und 68 Arten. (Quelle: Wikipedia)
Der Text bezieht sich auf den Vogelzug am Bodensee, der viele Birdwatcher anlockt, obwohl der Bodensee v.a. als Überwinterungsgebiet für Wasser- und Watvögel bedeutsam ist. Der Graureiher (Ardea cinerea) ist hier ein Standvogel und (in harten Wintern) ein Teilzieher. Auch der Silberreiher (Ardea alba) überwintert am Bodensee, während alle anderen Reiherarten, die man hier zu Gesicht bekommt, in Afrika überwintern. Nur der kleine Seidenreiher (Egretta garzetta) überwintert teilweise in Europa, aber (noch) nicht am Bodensee.

Ich mag ihn, weil er mich zum Lachen bringt. Ungeschöntes Kreischen, wenn er
(aufgeschreckt durch irgendwas) sich mitten in der Nacht erhebt.
Solche Fetzen, seine Kleider, über klapperdürren Stelzen, die erst hochgezogen werden, wenn die Flügel endlich tragen, aber dann sowas von durchgestreckt! Allzu
streng, die Jury: Kein Wunder, dass er duckt und sticht und sich erbricht (für seine Brut), wenn er Fische (dreimal breiter wie sein Hals) im Ganzen runterwürgt —
Wir sehen uns genau,
die Birdwatcher und ich; zwischen mir und den Spektiven, Wiese und dreihundert Vögel. Was sind das
nur für schräge Vögel? Sie kennen alle Reiherarten;* Nacht- und Rallenreiher (heimlich), Seiden-, Kuh- und Purpurreiher (filigran), Silberreiher (groß) und meine großen grauen Herren, auch wenn sie keine Herren sind, vielmehr graue Eminenzen und ich kann sie flüstern hören…
Afrika…! Wir sind alle infiziert; vom Virus, der uns lebenslang bereist und unvermutet ausbricht (nach Geräuschen oder etwas Unbestimmtem). Dann schaut es uns direkt an; glühend wie ein Reiherauge, aber der große Graue, er bleibt.
Er bleibt (Out of Africa), 2021
foto: Birdwatchers by Didi_Lavchieva via istockphoto.com
*gemeint sind hier nur jene Reiherarten, die in der Artenliste der Vögel des Bodenseegebiets aufscheinen (ausgenommen vom Küstenreiher, der hier als Gefangenschaftsflüchling gilt). Weltweit gehören zur Familie der Reiher (Ordnung Pelicaniformes) 19 Gattungen und 68 Arten. (Quelle: Wikipedia)
Der Text bezieht sich auf den Vogelzug am Bodensee, der viele Birdwatcher anlockt, obwohl der Bodensee v.a. als Überwinterungsgebiet für Wasser- und Watvögel bedeutsam ist. Der Graureiher (Ardea cinerea) ist hier ein Standvogel und (in harten Wintern) ein Teilzieher. Auch der Silberreiher (Ardea alba) überwintert am Bodensee, während alle anderen Reiherarten, die man hier zu Gesicht bekommt, in Afrika überwintern. Nur der kleine Seidenreiher (Egretta garzetta) überwintert teilweise in Europa, aber (noch) nicht am Bodensee.